„Timor Sombras, vultos e lulik“

texto de Pedro Rosa Mendes
fotografia de Wolf Böwig

LER Livros ] Leitores
julho 2009

„Timor Sombras, vultos e lulik“ (PDF)

„Lulik, Ort der Ahnen“

Schatten, Träume, Körper, Namen
Die magische Realität Osttimors

von Pedro Rosa Mendes (Text)
und Wolf Böwig (Fotos)

in
Lettre International 85
Sommer 2009

www.lettre.de

the Universal Declaration of Human Rights – a requiem

Symposium | Darmstädter Tage der Fotografie |
Wolf Böwig | 25.04.2009 | 11.00Uhr

the Universal Declaration of Human Rights – a requiem
reporting violence

…zuunterst im Stapel internationaler Pakte nach Ende des zweiten Weltkriegs liegt ein aufrüttelndes Bekenntnis zur Freiheit und Gleichheit aller Menschen: die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Vor sechzig Jahren, am 10. Dezember 1948, wurde sie von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris verkündet.

Der französische Diplomat Stephane Hessel, Überlebender von Buchenwald, schreibt: „Wir saßen als Mitglieder des Sekretariats auf den hinteren Rängen. Als der Präsident die Abstimmung eröffnete, überkam uns ein beklemmendes Gefühl. Würde die UdSSR dagegen stimmen? Was würde Saudi-Arabien tun? Der Präsident verkündete 43 Stimmen dafür, 0 dagegen, 8 Enthaltungen. Vielleicht einer der bewegendsten Augenblicke meines Lebens. Gewiß einer der letzten Momente des Konsenses innerhalb der internationalen Gemeinschaft.“

Und heute? Es gibt ein alljährliches Register dieser Realität: die Jahresberichte von Amnesty International. Der Bericht vom Mai 2008 ist eine Ode der Tristesse und Verzweiflung; er liest sich wie eine Todesanzeige für die Menschenrechte: Vergewaltigung, Mord, Rechtlosigkeit und erschlagene Freiheit auf Hunderten von Seiten. Folter oder unmenschliche Behandlung in 81 Staaten, politische Haft in 45 Staaten, Hinrichtungen in 24 Ländern, 1250 Exekutionen sind verzeichnet.

Staaten haben Botschafter mit Schlips und Kragen. Die Menschenrechte haben auch Botschafter, nur kommen sie meist nicht so elegant daher – es sind die Flüchtlinge und Asylbewerber. Sie sind die Botschafter des Hungers, der Verfolgung, des Leids. Und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist ihre Depesche.

Es ist die Überzeugung, daß Menschen jenseits ihrer eigenen Existenzberechtigung anderen Menschen überlegen sind: Völkermord ist die Entbehrlichkeit des Anderen und die Legitimation für die Ausrottung. In letzter Konsequenz ist das Schweigen der Gipfel dieser Verneinung des Menschen: Der Angriff auf das Menschlichste im Fleisch des Menschen, die Worte. Das absolute Schweigen – das Abbrechen der Sprache – entspricht genau der Definition von Völkermord, einer Verschwörung zum Vergessen, mittels der Auferlegung der letzten Gewalt, jener, die in jedem Einzelnen die Erzählungen zu tilgen beabsichtigt, die sein Menschsein ausmachen und erweitern. Daher der Nachdruck, zu berichten, darauf zu beharren, über das hinauszuschauen, was uns gezeigt wird – oder gar die Grenze des Erzählbaren zu überwinden. Ich habe gelernt, daß die letzte Stufe der Gewalt die Zerstörung des Menschen im Sinne dieser Humanität ist. Die Skala des Schreckens wird nicht nur und auch nicht in erster Linie an der physischen Vernichtung gemessen – deshalb vereinigen sich bei einem Genozid letztlich alle Opfer in einem, dem letzten. Doch ist dieses der letzte überlebende Mensch, und sein Leiden ist das größte.

Zuerst auf dem Balkan, dann in Somalia, Ruanda und Afghanistan, vor allem aber in Liberia, Angola und dem Kongo war ich beruflich und menschlich mit der Schwierigkeit konfrontiert, ein die Gesellschaft als Ganzes betreffendes Trauma in Bilder fassen zu sollen. Ein Trauma, das jeden einzelnen zu einem Inseldasein verdammt, aus dem es keine Rettung gibt. Denn darum geht es: Um ein Archipel aus vielen und abervielen Menschen, die eingeschlossen sind in einem Moment, der irgendwo hinter ihnen liegt, der indes stets präsent ist, in dem der Bruch geschah und die Angst sich einrichtete. Nichts bereitet uns darauf vor, in der Leere, über die Leere, zu berichten. …die Vervielfachung der Brüche hat ein alptraumhaftes Ausmaß erreicht.

text: H.Prantl, P.R.Mendes
photo | montage: Wolf Böwig

Vision – Aussicht aufs Leben

Zum fünften Mal finden vom 24. bis zum 26. April 2009 die Darmstädter Tage der Fotografie statt, die eine internationale Plattform für Experten, Künstler und Interessierte bieten. Das Festival Darmstädter Tage der Fotografie hat sich in den letzten fünf Jahren etabliert und profiliert: Es setzt Themen und zeigt dazu die unterschiedlichsten Sichtweisen und Genres. Außerdem fördert es den interdisziplinären Diskurs durch ein eintägiges Symposium. Dort referieren Künstler, Philosophen, Kunsthistoriker, Medienschaffende und Experten zum Thema. Zum Festival erscheint ein Katalog mit allen Referenten und Ausstellern, in der Dokumentation danach werden die einzelnen Beiträge des Symposiums zu lesen sein.

www.dtdf.de

„Vision – Aussicht aufs Leben“

Publikation anlässlich der Ausstellung „Vision – Aussicht aufs Leben“ im Rahmen der Darmstädter Tage der Fotografie vom 24. bis 26. April 2009

ISBN 978-3-9810254-8-4

April 2009

taz-Fotografen

17.-19.04.2009
das Jubiläumswochenende –
Haus der Kulturen der Welt in Berlin

…die taz-Fotoredaktion zeigt ausgewählte Aufnahmen langjähriger taz-Fotografen unter dem Titelthema „Träum weiter“; Bilder, die die Mehrdeutigkeit des Titels einfangen; Bilder von Träumen, Utopien.

Wolf Böwig – Fotoprojekt „Kurosafrica“

„Zentralafrika wird seit Anfang der 90er Jahre von Konflikten verwüstet: vom Caprivistreifen im Norden Namibias bis Uganda und der Region der großen Seen … und in Westafrika mordet die Soldadeska von Guinea Bissau bis hinunter an die Elfenbeinküste. Die Konflikte rekrutieren sich aus protektiv- korrupten Handel, ständig veränderter Waffenallianz, brutaler Ausbeutung der Bodenschätze und massiver Vertreibung ganzer Bevölkerungsgruppen. Dieser erste kontinentale Krieg ist einzigartig – in seiner Dimension und seiner Natur. Der wichtigste Punkt neben dem großem menschlichem Leid und Verlust ist die informelle und de „facto“ Neuordnung der politischen Karte Afrikas. Der „Liberale Internationalismus“ wird durch die Untätigkeit der UN und der Afrikanischen Union ad absurdum geführt und zeichnet eine blutige Spur: eine Region nach der anderen wird in Brand gesteckt in dem Wissen um die folgende militärische Intervention und Millionen Dollar, die UN- und Nichtregierungsorganisationen ins Land bringen.

Eröffnung am 19. November 2008 19.30 Uhr

 

20.11.2008 – 01.02.2009
Wolf Böwig – Fotoprojekt „Kurosafrica“

vhs-photogalerie im TREFFPUNKT Rotebühlplatz
Rotebühlplatz 28
70173 Stuttgart
www.vhs-photogalerie.de

Fotoausstellung „migozarad“ – it will pass

In Berlin leben bis zu 100.000 Menschen, deren Status ungeklärt ist. Zum 60ten Jahrestag der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zeigt Wolf Böwig eine Aufnahme aus Afghanistan zusammen mit Zahlen und Fakten vom Verlauf dieses Konfliktes. Wohin werden Menschen abgeschoben, wie ist die Haltung der Bundesregierung?

In Kooperation mit amnesty international

11.11.-15.12.2008
Fotoausstellung
„migozarad“ – it will pass

fenster61
Christian Reister
Torstraße 61
10119 Berlin
www.fenster61.de

„Bitter Childhood“

Konzept der Ausstellung „Bitter Childhood“

Zentrales Element der Ausstellung ist neben den 46 gezeigten Fotos ein 18 Meter langes Baugerüst, in dem die Arbeiten gezeigt werden. In dem Gerüst hängen auch 5 Eternitplatten um einer möglichst breiten Öffentlichkeit Raum zur Stellungnahme zu geben: für eigene, spontane, ungefilterte und persönliche Vorstellungen zum Thema Menschenrechte.

4 Meter Öffentlichkeit

Vier Eternitplatten werden im Vorfeld (September und Oktober 2008) der Ausstellung an öffentlichen Stellen (Landtag, Abschiebehaft, Schule, Kröpcke/Innenstadt Hannover) platziert:

Abgeordnete, Abschiebehäftlinge, Schüler und Passanten haben hier die Möglichkeit, jeweils eines der aufgestellten Elemente mit einem kurzen Kommentar zu beschriften; diese Stellungnahmen repräsentieren damit die Teilbereiche Politik, Justiz, Jugend und städtische Öffentlichkeit.

Der Meter für die Medien

Ein einzelnes Meter-Element entsteht in Kooperation mit den Medienpartner Asphalt. Dort wird den Lesern der Zeitung die Möglichkeit geboten, sich zum Thema Menschenrechte zu äußern: Auf einer Zeitungsdoppelseite im September erscheint zentral und in Größe einer Postkarte ein unbedrucktes Feld, das mit der Überschrift „I have a dream“ (Martin Luther King) sowie der Redaktionsanschrift der Zeitung versehen ist. Diese Abschnitte sollen mit Stellungnahmen zum Thema gestaltet und an den Verlag zurückgesandt werden. Die Zeitungsabschnitte werden später auf einem letzten, also dem 5. Meter-Element der Ausstellung präsentiert.

bitter_childhood_vhs_hannover

Ausstellung vom 2. bis 23. November 2008 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Frei und gleich an Würde und Rechten anläßlich des 60sten Jahrestages der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

VHS Hannover
Theodor-Lessing-Platz 1
30159 Hannover

Frei und gleich an Würde und Rechten / Bitter Childhood

Frei und gleich an Würde und Rechten

Ausstellung und Vorträge in Zusammenarbeit mit amnesty international
unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Stefan Weil

Vor 60 Jahren, am 10. Dezember 1948, hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) verkündet. Was hat diese Erklärung bewirkt? Hat sie konkrete Folgen für die Menschen? Brauchen wir gegenwärtig noch eine Verpflichtung auf die Menschenrechte oder stellt die Gegenwart ganz andere Anforderungen?

Bitter Childhood

Foto-Ausstellung im Foyer vom 2. bis zum 23. November 2008
Kinder in Gebieten ohne staatliche Ordnung, im Krieg und auf der Flucht hat der Hannoveraner Wolf Böwig über viele Jahre hinweg gesehen und in einer beeindruckenden Ausstellung von Fotos zusammengefasst. Die Kinder stehen nicht als Opfer voyeuristisch im Zentrum, sondern behalten den Rest von Intimität, den es zwischen Massengräbern, Lazaretten und Flüchtlingslagern noch geben kann. Wenn sie nicht den Schutz haben, den sie brauchen, dann ist ihre angeborene Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit die Rettung vor dem, was sie bedroht und zerstört. Zentrales Thema der Bilder ist das Überleben in Würde und der universelle Anspruch auf grundlegende Menschenrechte.

Die Ausstellung wird am Sonntag, 2. November 2008 um 14 Uhr von OB Stefan Weil im Foyer der Volkshochschule eröffnet. Danach berichtet Martin Roger, Bezirkssprecher bei amnesty international, über die Verletzung der Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen in Kriegs- und Krisengebieten.

Im Anschluss lädt amnesty international zu Gesprächen in lockerer Runde ein. Auch der Fotograf Wolf Böwig wird anwesend sein. amnesty international bietet außerdem bis 19 Uhr die Gelegenheit, sich per Fax für Menschen einzusetzen, die in ihren Heimatländern akut von schweren Menschenrechtsverletzungen bedroht sind

VHS Hannover
Theodor-Lessing-Platz 1
30159 Hannover
www.vhs-hannover.de

Download Programmheft (2,5 MB)

Fotoarbeiten 1995 – 2005

In einer Zeit, in der die multimediale Bilderflut aus den Krisenregionen der Welt dazu führt, dass wir umschalten, umblättern und wegsehen, kämpft der Fotograf Wolf Böwig gegen das Schweigen. Seine Reportagen aus den Bürgerkriegs-Gebieten Westafrikas, aus Liberia, Angola und Sierra Leone oder aus Afghanistan leben von seinem Mut zur Nähe. Seine unverfälschte, leise, konzentrierte Fotografie entfaltet große erzählerische Kraft. Sie erzählt von den grundsätzlichen Dingen des menschlichen Lebens: von Schmerz und Hass, von Verzweiflung und Freude. Und sie erzählt von der Überzeugung, dass die letzte Stufe der Gewalt die Zerstörung der Würde des Menschen ist.

„Krieg kann schlecht mit Gesichtern umgehen, denn ein Gesicht ist das Gegenteil von Distanz“, schreibt der portugiesische Autor Pedro Rosa Mendes, der seit Jahren mit Böwig durch die Kriegsgebiete Westafrikas reist. Und er beschreibt ihre gemeinsame Arbeit so: „Wir suchen nach Blumen, wo der Wald in Brand gesteckt wurde.“

23.10.-11.11.2008
Wolf Böwig – Retrospektive

neunplus
Borsigstraße 9
10115 Berlin
www.neunplus.com

„Kleine Krieger“

von Else Engel (Text) und Wolf Böwig (Fotos)

in
Amnesty Journal 08-09/2008

background